Indigenenrat sieht Verschlechterung der Lage in Brasilien
Indigenenrat sieht Verschlechterung der Lage in Brasilien
Der katholische Indigenenrat Cimi hat auch im dritten Jahr der Regierung von Jair Messias Bolsonaro eine zunehmende Gewalt gegen indigene Völker in Brasilien registriert. Adveniat setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Cimi für die Rechte der Indigenen ein.
Der CIMI-Präsident Dom Roque Paloschi (Mitte) in der Tenharin-Gemeinde Mafui beim gemeinsamem Gebet mit dem CIMI-Team aus Porto Velho (Symbolbild). Foto: Adveniat/Escher
In 15 von 19 untersuchten Kategorien habe die Gewalt gegenüber Indigenen im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 zugenommen, erklärte Cimi in seinem am Mittwochabend vorgestellten Gewaltbericht für 2021, den Adveniat neben anderen Maßnahmen des Cimi untersützt. So wurden 305 Fälle illegaler Landnahme auf Indigenengebieten registriert, nach 263 im Vorjahr.
Laut Bericht wurden 176 Indigene ermordet – nur sechs weniger als im Jahr 2020, das mit 182 die höchste Zahl an Tötungsdelikten verzeichnete. Die 148 Suizide von Indigenen seien hingegen ein trauriger Rekord. Die prekäre Situation, in der viele Ureinwohner lebten, werde durch die Blockade der Landvergabe verstärkt. Bereits vor seiner Wahl Ende 2018 hatte Bolsonaro erklärt, keine neuen Indigenengebiete einrichten zu lassen.
Für die Unterstützung der Indigenen in Lateinamerika.
Tatsächlich wurden unter seiner Regierung weder 2019, 2020 oder 2021 neue Gebiete ausgewiesen. Dabei ist eine formale Zuteilung traditioneller Siedlungsgebiete an die Indigenen in der Verfassung von 1988 garantiert. Von den 1.393 Indigenengebieten in Brasilien warten 871 (62 Prozent) immer noch auf den Vollzug der Zuteilung, bemängelte Cimi.
Die schlechte Gesundheitsversorgung der Ureinwohner führte überdies zu 847 Corona-Toten, nach 972 im Jahr 2020. Als Grund für den Rückgang wird die voranschreitende Impfkampagne genannt. Ebenfalls im Jahr 2021 starben 744 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten wie Durchfall, die laut Cimi durch ein verbessertes Gesundheitssystem in vielen Fällen hätten verhindert werden können. (kna/adv)
Cookie Einstellungen
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.