Mit mehr als drei Millionen Euro fördert Adveniat jährlich Projekte im Amazonasgebiet. „Das Leben der indigenen Völker ist in Gefahr. Die Zerstörung ihrer Lebenswelt durch den rücksichtslosen Abbau von Rohstoffen, Abholzungen oder durch Staudammprojekte kommt einer schleichenden Ausrottung dieser Völker gleich“, begründet Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier den Schwerpunkt der Projektarbeit.
Das Amazonasgebiet steht für eine große Artenvielfalt, es ist Heimat für indigene Völker, Regulator für das Weltklima - doch an vielen Stellen wird sein Gleichgewicht massiv gestört. Foto: Thomas Milz/Adveniat
Nirgendwo ist der Raubbau an der Schöpfung so offensichtlich wie im Amazonas-Gebiet: Eine Fläche von der Größe Frankreichs ist bereits unwiederbringlich zerstört. Partner an der Seite Adveniats im Einsatz für die Rechte der indigenen Völker ist das länderübergreifende kirchliche Netzwerk Repam (Red Eclesial PanAmazónica). Es versteht sich als kirchliche Antwort auf die fortschreitende Zerstörung der Natur und als seelsorgerische Begleitung der Menschen in der Region. Gegründet wurde es 2014 von Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien aus dem Amazonasgebiet.
Repam unterstützt betroffene Gemeinden vor Ort, fördert Initiativen zum Schutz der Lebensräume und zur Bewusstseinsbildung. Indigene mit ihren jahrhundertealten Erfahrungen sollen nicht nur gehört werden und mitbestimmen, sondern zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft werden. Dass auch Papst Franziskus das Thema in den Fokus rückt, ist für Mauricio López, den Generalsekretät von Repam, ein Glücksfall: „Die Enzyklika Laudato si‘ bestärkt uns in unserem Weg!“.
Mit Hunderten von Arbeitern versucht die Firma Pedroperu die Schäden in der Region Chriaco durch das Pipeline-Leck zu beseitigen. Foto: Adveniat/Escher
Mauricio López Oropeza im Gespräch mit einer Dorfbewohnerin. Foto: Adveniat/Pohl
Der Rio Bobonaza ist die Lebensquelle der Indigenen in Ecuador. Foto: Adveniat/Pohl
Das ecuadorianische Dorf Sarayaku ist eines der wenigen Beispiele, in denen es einem indigenen Volk gelungen ist, die Erdölbohrungen auf seinem staatlich garantierten Schutzgebiet zu verhindern. Das Beispiel des rebellischen Dorfes soll im Amazonasgebiet Schule machen. Deshalb bildet Repam mit finanzieller Unterstützung von Adveniat Angehörige indigener Völker und kirchliche Mitarbeiter aus, gegen Menschenrechtsverletzung vorzugehen und die Rechte der Indigenen einzuklagen.
Zahlreiche Bildungs- und Ausbildungsprojekte von Repam in den Amazonas-Staaten unterstützen indigene Völker dabei, sich innerhalb der westlich geprägten Mehrheitskultur zurechtzufinden und gleichzeitig die eigene Identität und Kultur selbstbewusst zu leben. „Wir sind Teil des panamazonischen Netzwerks Repam, weil wir viel von der Kultur und der Weisheit indigener Völker lernen können“, ist Pater Martin Maier überzeugt. „Denn in einer Welt, die vom menschengemachten Klimawandel existentiell bedroht ist, sind die Indigenen mit ihrer Art zu leben die wahren Umweltschützer.“
Für gute Lebensbedingungen für die indigenen Völker im Amazonas.
Cookie Einstellungen
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.