Kämpfer für Brasiliens Indigene Cimi-Präsident Dom Roque Paloschi
Holzfäller, Goldsucher und Agroindustrie bedrohen die Lebenswelt der indigenen Völker Brasiliens. Als Nachfolger des Amazonasbischofs Erwin Kräutler setzt sich der Präsident des Indigenen-Missionsrats Cimi, Erzbischof Roque Paloschi von Porto Velho, für die Rechte und das Überleben der ursprünglichen Völker ein.
Brasiliens rund 900.000 Indigene, die hauptsächlich in der Amazonasregion leben, stehen unter Druck. Nachdem in den 70er-Jahren Straßenbauprojekte der Militärregierung die bis dahin unzugänglichen Regionen geöffnet hatten, strömten Siedler aus Südbrasilien hierher. Rund zwanzig Prozent der Amazonaswälder wurden abgeholzt. Die Regierung plant nun verstärkt Infrastrukturprojekte, allen voran Megastaudämme, wie der Belo-Monte-Staudamm.
Der Indigenenmissionsrat Cimi (Conselho Indigenista Missionário) tritt in Brasilien als Anwalt der indigenen Völker auf. Damit stehe man oft allein, so Paloschi. Das Überleben der Ureinwohner würde vor allem in den Medien entschieden. Wenn man die öffentliche Meinung für das Anliegen der Indigenen gewinnen kann, bestehe Hoffnung. Doch indigene Schutzgebiete sind der einflussreichen Agrarlobby ein Dorn im Auge. Im Kongress betreibt sie eine Aushöhlung der Gesetze zum Indigenenschutz und auf dem Land setzt man auf Gewalt.
Mit der Kampagne Zukunft Amazonas unterstützt Adveniat die indigenen Völker in ihrem Kampf um ihr Überleben.
Cimi-Präsident Dom Roque Paloschi, Erzbischof von Porto Velho, im Gespräch mit dem Tenharin Caciquen João Bosco und der Cimi-Mitarbeiterin Emilia Altini. Foto: Jürgen Escher
Cimis jährlich mit Unterstützung des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat herausgegebener Gewaltreport belegt dies eindrucksvoll. „Man hält die indigene Kultur für primitiv und der der Weißen unterlegen“, erklärt Paloschi. Dabei sei es die weiße Kultur, die Kulturen und die letzten Naturparadiese des Kontinents vernichtet. Brasiliens Gesellschaft habe den Indigenen gegenüber eine 500 Jahre alte Bringschuld. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass sie endlich bezahlt wird.“
Cookie Einstellungen
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.