Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz. Foto: Adveniat
„Mit dem Tod von Ernesto Cardenal verlieren wir einen bedeutenden Fürsprecher und Anwalt der Armen. Mit ihm ist eine einflussreiche Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in Lateinamerika verstummt.“ Das hat Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz zum Tod des nicaraguanischen Dichters, Priesters und Befreiungstheologen betont. „Wir sagen danke für sein Leben und trauern mit allen, die in seiner Familie, seinem Freundeskreis, in seiner Heimat und auch in Deutschland mit ihm verbunden waren und bleiben werden.“ Cardenal war am Sonntag, 1. März 2019, im Alter von 95 Jahren in Nicaraguas Hauptstadt Managua gestorben.
„Es erfüllt mich mit Schmerz, dass Ernesto Cardenal in dem Wissen um die schweren Menschenrechtsverletzungen, die zurzeit unter Präsident Daniel Ortega in Nicaragua stattfinden, gestorben ist“, sagte Pater Heinz, der selbst von 1992 bis 2000 in Nicaragua gelebt und Versöhnungsarbeit geleistet hat. Als einer der bekanntesten Vertreter der Befreiungstheologie war Cardenal unter anderem am Sturz des Diktators Anastasio Somoza in Nicaragua beteiligt, nach der Revolution 1979 wurde er Kulturminister der sandinistischen Regierung. Später distanzierte sich Cardenal von den Sandinisten und wurde zum scharfen Kritiker von Präsident Ortega.
„Ernesto Cardenal hatte eine Gabe, die Schöpfung in den alten Worten der Bibel und der Psalmen neu zu preisen. Das war und bleibt poetisch. Er war ein Mystiker unserer Zeit“, würdigte Pater Heinz das Werk des Verstorbenen. „Seine Gedichte, die Nachdichtungen der Psalmen und auch seine Darlegung des Evangeliums in dem berühmten Buch ‚Das Evangelium der Bauern von Solintename‘ haben mehrere Generationen von Christinnen und Christen in Lateinamerika, in Deutschland und weltweit geprägt.“
Der Dichter und Priester Ernesto Cardenal gehörte zu den bekanntesten Vertretern der Befreiungstheologie und ihrer Option für die Armen. 1966 gründete er auf der Insel Mancarron die Gemeinschaft von Solentiname, eine Bauernkommune nach urchristlichem Vorbild. Wegen seines politischen Engagements verbot ihm Papst Johannes Paul II. 1985 die Ausübung des priesterlichen Dienstes. Im Februar dieses Jahres waren alle Sanktionen durch Papst Franziskus wieder aufgehoben worden.
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.