Wissenschaftler betrachten den Amazonas als einen der besten Schutzgebiete der Natur gegen die globale Erwärmung, da er durch die Aufnahme des Gases als riesige Kohlenstoffsenke fungiert.
Vor der am Montag beginnenden Weltklima-Konferenz im polnischen Katowice warnt das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat vor weltweiten Auswirkungen der Regenwaldrodung in Brasilien. Die Pläne von Brasiliens neuem Präsidenten Jair Bolsonaro seien alarmierend, sagte der Leiter der zuständigen Projektabteilung, Thomas Wieland, den Zeitungen der Verlagsgruppe Bistumspresse (Sonntag) in Osnabrück. Die Auswirkungen von Rodungen würden bis nach Europa zu spüren sein. "Jedes fünfte Glas Wasser, das wir trinken, und jeder vierte Atemzug, den wir machen, kommt aus dem Amazonasgebiet."
Zudem verwies Wieland auf die Gefahren für Umweltschützer in Brasilien. Es gebe dort Bundesstaaten, in denen Polizisten nicht mit Konsequenzen rechnen müssten, wenn sie gegen diese Menschen mit Waffengewalt vorgingen. Bolsonaro, der im Januar sein Amt antritt, hatte nach seiner Wahl angekündigt, Umweltauflagen zugunsten der Landwirtschaft abzubauen und zahlreiche Infrastrukturprojekte in der Region voranzubringen. Seit August sind die Rodungszahlen offenbar in Erwartung künftiger Straffreiheit bereits deutlich gestiegen. Bolsonaro hatte zudem mit dem Ausstieg aus dem Klimavertrag gedroht.
Der aus Österreich stammende langjährige Amazonasbischof Erwin Kräutler habe von Plänen der Bischöfe Brasiliens berichtet, ihr Engagement für den Umweltschutz noch zu verstärken, berichtete Wieland. Auch könne eine weltweite Allianz helfen, Bolsonaros zerstörerische Ideen zu stoppen. Brasilien sei schließlich stark auf internationale Anerkennung und Investitionen angewiesen. Das könne ein Druckmittel sein. "Wenn die internationale Stimmung gegen Brasilien und seine Regierung umschlägt und Europa mobilmacht, dann hat die brasilianische Regierung ein Problem." (kna)
„Gebt dem Amazonas eine Stimme.“ Dazu ruft das neue Gesicht des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat auf, die bekannte Schauspielerin Friederike Becht. Ab dem 14. November ist sie in der Hauptrolle der neuen ZDF-Serie „Parfum“ zu sehen. Als Adveniat-Botschafterin setzt sie sich für...
Ein Jahr vor der Amazonassynode kommen die internationalen Organisationen des Amazonasnetzwerks Repam in Berlin zusammen. Papst Franziskus hat die Repam-Vertreter in die Vorbereitungskommission der Amazonassynode berufen, damit sie dort die Anliegen der indigenen Völker...
Für die Indigenen in Perus Amazonasgebiet hat das Wasser spirituelle Bedeutung. Umso schlimmer ist die geplante Flussvertiefung. Sie kämpfen dagegen gemeinsam mit einem kirchlichen Radio.
Die Lebenswelt der indigenen Völker am Amazonas wird systematisch zerstört. Darauf hat der Amazonas-Beauftragte der lateinamerikanischen Kirche, der peruanische Bischof Pedro Barreto, vor Bundestagsabgeordneten gemeinsam mit den Hilfswerk Adveniat und Misereor hingewiesen.
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.