Honduras: Zweijähriges Gedenken an ermordete Umweltaktivistin Berta Cáceres
Honduras: Zweijähriges Gedenken an ermordete Umweltaktivistin Berta Cáceres
Gemeinsam mit 131 Menschenrechtsorganisationen weltweit hatte Adveniat 2016 den Mord an der Umweltaktivistin Berta Cáceres aus Honduras verurteilt und eine rückhaltlose Aufklärung gefordert.
Auch zwei Jahre nach der Ermordung der renommierten Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres aus Honduras bleiben die Hintergründe der weltweit verurteilten Tat ohne Aufklärung. Am 2. März 2016 waren bewaffnete Männer in das Wohnhaus der Aktivistin eingedrungen und ermordeten die 44 Jahre alte Trägerin des Goldmann-Umweltschutzpreises mit mehreren Schüssen. Zuvor hatte die erklärte Anti-Kapitalistin und Regimekritikerin Morddrohungen erhalten und angegeben, dass die Armee eine Todesliste führe, auf der auch sie stehe.
Gemeinsam mit 131 Menschenrechtsorganisationen weltweit hatte Adveniat den Mord an der Umweltaktivistin Berta Cáceres aus Honduras damals verurteilt und eine rückhaltlose Aufklärung gefordert. Zudem pochte Adveniat in einem Brief an die honduranische Regierung darauf, den Schutz der Indigenen und ihres Lebensraums endlich höher zu hängen als den Profit aus dem Geschäft mit Rohstoffen.
200 Umweltaktivisten in 2017 in Lateinamerika ermordet
Neben Berta Cáceres, die selbst zur indigenen Lenca-Minderheit gehört und Mitgründerin und Koordinatorin der Indigenenorganisation COPINH war, wurden 2016 in der mittelamerikanischen Nation 13 weitere Umwelt- und Landrechts-Aktivisten ermordet, so die NGO „Global Witness“ in ihrem Jahresreport.
In Berlin hat eine Solidaritätsgruppe zu einer Gedenkkundgebung vor dem Brandenburger Tor aufgerufen, am heutigen Freitag (2. März) ab 15 Uhr wollen die Aktivistinnen und Aktivisten ihre „Solidarität mit den Kämpfen um Land und Selbstbestimmung in Lateinamerika“ zum Ausdruck bringen. Lateinamerika führe die weltweite Statistik ermordeter Umweltaktivisten an, 2017 seien knapp 200 ermordet worden, die Ursache der „Verfolgung und Kriminalisierung in den Ländern Lateinamerikas sind identisch: Extraktivismus, Privatisierungen, Landraub und ein anhaltender Kolonialismus“, so der Demonstrationsaufruf. (bb/adv)
In einem wegweisenden Urteil hat ein Bundesgericht in Brasilien den Bau einer Bundesstraße durch Indigenengebiet zu Zeiten der Militärdiktatur als klaren Rechtsbruch bezeichnet und als „eines der traurigsten Kapitel der jüngeren Geschichte unseres Landes“ verurteilt.
Einem Regierungsbericht zufolge ist die Gesundheit der Nahua-Ethnie in den peruanischen Amazonas-Indigenenschutzgebieten und anderen entlegenen Regenwald-Regionen massiv durch das Umweltgift Quecksilber bedroht.
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.