Kardinal Chavez kritisiert Abkommen zu Migration zwischen USA und Guatemala
Kardinal Chavez kritisiert Abkommen zu Migration zwischen USA und Guatemala
Der salvadorianische Kardinal Gregorio Rosa Chavez hat das jüngste Abkommen der USA mit Guatemala im Zusammenhang mit Migration als einen falschen Weg kritisiert. Das Abkommen stuft den mittelamerikanischen Staat als sicheres Drittland ein. Migration sei ein Recht, sagte Rosa Chavez der Zeitung "Diario Co Latino".
Die Kirche baue Brücken und keine Mauern. "Wir müssen die Mauern einreißen, die es den Menschen verbieten, frei und glücklich zu sein. Das ist die Aufgabe aller." Seine Amtsbrüder in Guatemala hätten den Präsidenten Jimmy Morales bereits aufgefordert, nicht diesen Weg zu beschreiten, aber sie seien erfolglos geblieben, so Rosa Chavez.
Es schmerze sehr, dass es nun eine neue Mauer für "unsere Leute" gebe, kritisierte der Kardinal. "Aber wir hoffen nun, dass es innerhalb des Landes menschlichere Konditionen gibt, damit die Leute bleiben und nicht das Land verlassen wollen."
Guatemala hatte am Wochenende ein Abkommen zur Begrenzung der Zuwanderung in die Vereinigten Staaten unterzeichnet. Durchreisende Migranten müssen demnach in Guatemala Asyl beantragen statt in den USA. Präsident Donald Trump erklärte das mittelamerikanische Land zu einem sicheren Drittstaat. Mit dem Abkommen erfülle Guatemala Vorgaben der US-Regierung. Unter anderem hatte der Präsident Sonderzölle angedroht.
Damit könnten künftig die US-Grenzbehörden alle Asylbewerber abweisen, die über Guatemala nach Norden gezogen sind. Die Regierung in Guatemala-Stadt erklärte, das Abkommen gelte für Migranten aus Honduras und El Salvador. Menschenrechtler kritisierten die Vereinbarung. Guatemala habe ein Gewaltproblem und dürfe keinesfalls als ein sicherer Ort gelten. (kna)
Unterstützen Sie zusammen mit Adveniat die Migranten in Lateinamerika auf ihrem Weg in ein neues Leben, damit sie fernab ihrer Heimat Begleitung und Schutz erfahren und neue Perspektiven entwickeln können. Zum Spendenprojekt von Adveniat!
Mit "großer Trauer" reagiert Papst Franziskus auf die jüngsten Bilder von der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze. Sie zeigen einen Vater und seine zweijährige Tochter, die beim Versuch ertrunken sind, den Grenzfluss Rio Grande zu überqueren.
Ein Migrantentreck auf dem Weg von Mexiko in Richtung USA ist auf rund 2.000 Menschen angewachsen. Doch die Gruppe kommt wegen der hohen Temperaturen und der vielen Kinder und alten Menschen nur langsam voran.
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.