Adveniat zu den Wahlen in Venezuela und den Verhandlungen
Adveniat zu den Wahlen in Venezuela und den Verhandlungen
Essen.
„Die Venezolaner verlassen sich auf uns. Und wir werden ihre Hoffnung auf Unterstützung nicht enttäuschen.“ Das hat der Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Venezolanischen Bischofskonferenz, Bischof Raúl Biord von La Guaira, bei seinem Deutschlandbesuch zugesagt.
„Die Venezolaner verlassen sich auf uns. Und wir werden ihre Hoffnung auf Unterstützung nicht enttäuschen.“ Das hat der Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Venezolanischen Bischofskonferenz, Bischof Raúl Biord von La Guaira, bei seinem Deutschlandbesuch zugesagt. Die anstehenden Regionalwahlen am 21. November und die Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition unter Vermittlung von Norwegen in Mexiko werten beide als Signale der Hoffnung. Neben der humanitären Hilfe, die Adveniat seit Jahren trotz aller Unwägbarkeiten vor Ort leistet, vermittelt das Lateinamerika-Hilfswerk den kirchlichen Partnern auch Kontakte zu den politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren hierzulande. „Mit unserer Glaubwürdigkeit und Überparteilichkeit begleiten und ermöglichen wir als Weltkirche und als Kirche vor Ort Gespräche zwischen den Konfliktparteien“, betonten beide.
Vor den ernüchternden Fakten verschließt der Pater Maier dabei keineswegs die Augen: „70 Prozent der Venezolaner hungern. Die Gesundheitsversorgung ist bereits vor Jahren zusammengebrochen und an eine Impfung der Bevölkerung gegen Corona ist aktuell kaum zu denken. „Deshalb helfen wir als Lateinamerika-Hilfswerk den Menschen mit Lebensmittel und Medikamenten.“ Zugute komme Adveniat dabei die Glaubwürdigkeit der kirchlichen Partner vor Ort, die Präsenz der kirchlichen Strukturen bis in den letzten Winkel des Landes und die Verlässlichkeit und Transparenz als Garant, dass die Hilfe ankommt und wirkt.
Dem Prinzip Hoffnung weiß sich auch der stellvertretende Vorsitzende der Venezolanischen Bischofskonferenz, Bischof Raúl Biord Castillo von La Guaira, verpflichtet. „Jede Verhandlung ist ein Licht der Hoffnung“, kommentierte er die Gespräche zwischen Regierung und Opposition in Mexiko. „Denn ohne eine grundlegende politische Lösung: kein Ende des Hungers, keine medizinische Versorgung und in diesen Zeiten der Pandemie keine flächendeckenden Impfungen gegen Covid“, sagte Bischof Biord. Bei den Regionalwahlen hoffe er auf neue politische Kräfte, auf neue Bürgermeister und Gouverneure, die sich als Problemlöser vor Ort profilierten. Denn weder von der aktuellen Regierung noch der aktuellen Opposition erwarteten die Menschen Antworten auf ihre Probleme. „Regierung und Opposition haben versagt, weil sie sich von Menschen viel zu weit entfernt haben“, lautet das Urteil des stellvertretenden Bischofskonferenzvorsitzenden.
Trotz berechtigter Zweifel an fairen Wahlen, fordert Bischof Biord die Opposition unmissverständlich zur Teilnahme auf. In der Vergangenheit waren die Wahlen immer wieder boykottiert worden. „Wer sich nicht beteiligt, hat schon verloren“, sagte Bischof Biord. Die Verhandlungen in Mexiko hätten eine Agenda, die bis zu den Präsidentschaftswahlen reiche. „Auf diesem Wege sind Regionalwahlen jetzt eine Etappe, an der sich die Opposition unbedingt beteiligen muss“, so die unmissverständliche Forderung von Bischof Biord.
Adveniat, das Lateinamerika-Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland, steht für kirchliches Engagement an den Rändern der Gesellschaft und an der Seite der Armen. Dazu arbeitet Adveniat entschieden in Kirche und Gesellschaft in Deutschland. Getragen wird das Werk von hunderttausenden Spenderinnen und Spendern – vor allem auch in der alljährlichen Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember. Adveniat finanziert sich zu 95 Prozent aus Spenden. Die Hilfe wirkt: Im vergangenen Jahr konnten mehr als 2.000 Projekte mit rund 35 Millionen Euro gefördert werden, die genau dort ansetzen, wo die Hilfe am meisten benötigt wird: an der Basis, direkt bei den Armen.
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.