Tabellen und Diagramme

Informationsgrafiken vermitteln dem Betrachter komplexe Sachverhalte in klarer und kompakter Weise. Die Anmutung der Grafiken generell ist flächig und zurückhaltend, es steht der Inhalt im Fokus – nicht die Form.
Tabellen und Diagramme stehen auf der informativen Ebene wie Texte und sind demzufolge ebenfalls sachlich gestaltet. Dreidimensionale Darstellungen sind nicht zulässig, Schatten oder Verläufe nicht vorgesehen. Auch auf die Verwendung von Bausteinen wird verzichtet.
Die Primärfarben in Kombination mit den nachrangig zu verwendenden Sekundärfarben ermöglichen mit ihren Tonwertabstufungen eine Vielzahl von Farbtönen.

Die Gestaltung von Tabellen und Grafiken und deren Platzierung im Layout folgt der Grundidee einer vitalen Leichtigkeit und transparenten Übersichtlichkeit der gesamten Adveniat Medienkommunikation.


Tabellen

Hervorhebungen durch farbige Betonung erfolgen über die Auszeichnung von Typografie mit Farbe und zusätzlichen Schriftschnitten, nicht über farbige Flächen oder Hinterlegungen – der Hintergrund bleibt in der Regel weiß.
So wirken Tabellen leicht und integrieren sich in den Mengensatz.

Die Headline einer Tabelle wird in Versalien gesetzt, die Größe entspricht der Copy. Die Schriftfarbe ist überwiegend Schwarz.
Besondere gestalterische Elemente zur Gliederung der Tabellen sind die unterbrochenen horizontalen Linien als feine Striche in Schwarz oder etwas kräftigere Striche zur Verdeutlichung einer nummerischen Addition.
Eine Tabelle wird immer durch eine akzentuiert kräftige horizontale Linie in einer gerasterten Primärfarbe (z.B. 30% Lila oder Violett) an Kopf und Fuß umschlossen.
Der Linienabschluss aller Linienvarianten ist abgeflacht.
Die Größe und Ausrichtung erfolgt horizontal und vertikal am Gestaltungsraster – Grundlinienraster und Spalten. Die Linienstärke orientiert sich an der Formatgröße des zu gestaltenden Mediums.

Texte in Tabellen werden immer linksbündig gesetzt und durch Einzüge und Schriftschnitte strukturiert.
Zahlen werden rechtsbündig dargestellt und als Tabellenziffern gesetzt.

Alle Texte und Linien richten sich horizontal am Grundlinienraster aus, in der Breite und mit den Spalten am vertikalen Gestaltungsraster. Sie sind mit dem Mengentext bündig.

Abb.: 2_6_1_Tabellen.gif
Abb.: 2_6_1_Tabellen_Beispiel-1.gif

Diagramme

Alle Balkendiagramme sind horizontal aufgebaut, sie veranschaulichen zwei oder mehrere zueinander in Beziehung stehende Größen.
Kreisdiagramme stellen die Bestandteile eines Ganzen in ihren prozentualen Anteilen an der Gesamtmenge dar. Genaue Prozentzahlen oder exakte Werte können mithilfe einer Beschriftung oder zusätzlichen Legende außerhalb des Rings erfolgen.
Wie bei Tabellen wird ein Diagramm immer durch eine akzentuiert kräftige horizontale Linie in einer gerasterten Primärfarbe (z.B. 30% Lila oder Violett) an Kopf und Fuß umschlossen. Linien als feine Striche dienen der Zuordnung der Beschriftung, trennen die Balken und gliedern dadurch die einzelnen Bereiche.
Der Hintergrund ist weiß, so wirken Diagramme leicht und integrieren sich in den Mengensatz. Die Größe und Ausrichtung erfolgt horizontal und vertikal am Gestaltungsraster – Grundlinienraster und Spalten.

Die Headline einer Tabelle wird in Versalien gesetzt, die Größe entspricht der Copy. Die Schriftfarbe ist überwiegend Schwarz. Die Headline orientiert sich ebenso wie der Text im Stand am Gestaltungsraster und ist mit dem Mengentext bündig.
Eine Legende steht unter oder neben dem Diagramm und richtet sich optisch an den Achsen und am Gestaltungsraster aus.

Auch bei hier folgt die Farbigkeit den Primärfarben, die durch Sekundärfarben und Tonwertabstufungen ergänzt werden können.

Abb.: 2_6_2_Diagramme_Kreis_1.gif

Abb.: 2_6_2_Diagramme_Kreis_Beispiel.gif
Abb.: 2_6_2_Diagramme_Balken_Beispiel.gif
Abb.: 2_6_2_Diagramme_Balken_Beispiel.gif