Kardinal Marx ruft zu Solidarität mit Nicaragua auf
Kardinal Marx ruft zu Solidarität mit Nicaragua auf
Kardinal Marx hat zu Solidarität mit Nicaragua aufgerufen. (Symbolbild) Foto: Jürgen Escher/Adveniat
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, wendet sich gegen die wachsende Gewalt sowie die Einschränkung von Versammlungs- und Meinungsfreiheit in Nicaragua. In einem Brief an den Präsidenten des zentralamerikanischen Landes, Daniel Ortega, fordert Marx ein Ende der Gewalt, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Freitag in Bonn mitteilte. Der Präsident solle "ein Signal des Friedens geben und auf den Weg des nationalen Dialogs zurückkehren".
Die Krise in Nicaragua entzündete sich Mitte April an einer inzwischen zurückgenommenen Rentenreform. Anschließend richteten sich die Proteste gegen die Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit sowie gegen staatliche Gewalt. Mittlerweile fordern Vertreter der Zivilgesellschaft den sofortigen Rücktritt von Präsident Ortega.
Kirche federführend im nationalen Dialog
Seit Beginn der Proteste kamen rund 350 Menschen ums Leben, Tausende wurden verletzt. Menschenrechtsorganisationen und die katholische Kirche werfen der Regierung schwere Menschenrechtsverstöße vor. Ein "nationaler Dialog" unter Federführung der Kirche strebt eine Lösung des Konflikts an, wird aber durch die Gewalt immer wieder unterbrochen.
In seinem Brief erinnert Marx außerdem an die Revolution vor 39 Jahren, in der der heutige Präsident mit anderen das Regime des Diktators Somoza gestürzt und die damalige Unterdrückung des nicaraguanischen Volkes beendet hatte. Dieses Volk, so der Kardinal, wolle auch heute in Frieden und Freiheit leben. Die katholische Kirche in Nicaragua stehe dabei an seiner Seite. "Die ganze Welt schaut auf Nicaragua", schreibt Marx und fordert Ortega auf: "Zeigen Sie der Welt, dass Sie Ihrem Volk dienen und seine Freiheit respektieren!" (kna)
„Nicaraguas Bischöfe sind keine Terroristen, sondern Friedensaktivisten“, betont die Mittelamerika-Referentin von Adveniat, Inés Klissenbauer. „Wir sind tief besorgt um unsere Partner und verurteilen die massive Gewalt, die ihnen entgegenschlägt“. Die Regierung kriminalisiere...
Nicaragua hat den wohl bislang blutigsten Tag seit Ausbruch der Proteste Mitte April erlebt. Nach Angaben des nicaraguanischen Zentrums für Menschenrechte sind am Sonntag 38 Menschen bei den Unruhen ums Leben gekommen.
„Präsident Daniel Ortega muss einlenken und eine demokratische Öffnung einleiten.“ Das fordert die Nicaragua-Referentin des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Inés Klissenbauer. Die maßlose Gewalt vonseiten der Polizei und der Militärs müsse ebenso beendet werden wie die...
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.