Indigene in Brasilien bitten UN um Hilfe im Landkonflikt
Indigene in Brasilien bitten UN um Hilfe im Landkonflikt
Symbolbild: CIMI-Präsident und Adveniat-Partner Dom Roque Paloschi (Mitte) im Gespräch mit dem Tenharin Caciquen João Bosco und CIMI-Mitarbeiterin Emilia Altini in der Cumidade Mafui. Foto: Escher/Adveniat
Aus Sorge um ein mögliches "Massaker" an seinem Volk hat ein Vertreter des indigenen Karipuna-Volkes aus Nordbrasilien die Vereinten Nationen um Hilfe gebeten. Das berichtete der katholische Indio-Missionsrat Cimi, der von Adveniat unterstützt wird. Hunderte Hektar Land der Karipuna würden von weißen Siedlern besetzt, verkauft und in Viehwiesen umgewandelt, ihre Anführer zudem bedroht.
Der Vertreter der Karipuna, Adriano Karipuna, nimmt derzeit in New York an einer UN-Sitzung zu indigenen Fragen teil. Weitere Vertreter der indigenen Völker Brasiliens berichteten ebenfalls dort über die Bedrohung ihrer Völker. So erklärte eine Vertreterin des Xavante-Volkes über Effekte der industriellen Landwirtschaft auf die Natur der indigenen Gebiete. Vertreter der Guarani-Kaiowa berichteten über ihren verzweifelten Kampf um die Zuteilung ihres Landes.
Die Berichte der Indigenen werden der UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte indigener Völker, Victoria Tauli-Corpuz, übergeben. Sie hatte Anfang 2016 Brasilien bereist und die Regierung auf das "potenzielle Risiko eines Ethnozids an den indigenen Völkern" hingewiesen. Sie forderte Brasiliens Regierung auf, "den Menschenrechtsverletzungen ein Ende zu setzen" und die Hintermänner der Gewalt gegen Indigene vor Gericht zu bringen.
Die Vertreter der indigenen Völker sagten jetzt vor den Vereinten Nationen, dass der damalige Appell von der Regierung nicht gehört worden sei. Sie seien weiter durch Staudamm- und Straßenbauprojekte, eine sich ausweitende Landwirtschaft, Goldsucher und Holzfäller in ihrer Existenz bedroht. Zugleich werde mit der Unterstützung durch Präsident Michel Temer versucht, das Recht der Indigenen auf ihr Land einzuschränken. (kna)
Der Indigenenmissionsrat Cimi warnt vor der aggressiven Haltung des gewählten Präsidenten Jair Bolsonaro gegenüber der indigenen Bevölkerung in Brasilien.
Das Weltwasserforum und der Weltwassertag weisen darauf hin: Weltweit wird unser Trinkwasser knapper. Selbst in den Regenwäldern Amazoniens droht der Wassernotstand. Goldsucher und Agroindustrie verseuchen das Trinkwasser der Yanomami. Ihr Überleben ist bedroht.
In einem wegweisenden Urteil hat ein Bundesgericht in Brasilien den Bau einer Bundesstraße durch Indigenengebiet zu Zeiten der Militärdiktatur als klaren Rechtsbruch bezeichnet und als „eines der traurigsten Kapitel der jüngeren Geschichte unseres Landes“ verurteilt.
„Stoppt die Gewalt gegen die indigenen Völker!" Das fordert Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz anlässlich der aktuellen Veröffentlichung des Cimi-Gewaltberichts. Der Bericht spricht von einer „Anti-Indigenen-Offensive“ durch die brasilianische Politik.
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.