Adveniat-Magazin: Guerilla wirbt immer mehr jugendliche Kämpfer in Kolumbien an
Adveniat-Magazin: Guerilla wirbt immer mehr jugendliche Kämpfer in Kolumbien an
Der Tag im Ausbildungscamp beginnt mit dem Morgenappell. Manche müssen einen Holzstock tragen. Es ist die Strafe dafür, das Gewehr unbeaufsichtigt gelassen zu haben. Foto: David Graaff
Kolumbien.
Das Adveniat-Magazin Blickpunkt Lateinamerika berichtet in seiner Titelgeschichte über die steigende Zahl kolumbianischer Jugendlicher, die sich freiwillig für den Kampf in der Guerillaorganisation ELN melden. Der Journalist David Graaff und die Fotografin Lena Mucha haben ein ELN-Ausbildungscamp im Chocó besucht und mit Jugendlichen und Kommandeuren sowie mit den einfachen Leuten und kirchlichen Mitarbeitern gesprochen. „In der Region Chocó an der kolumbianischen Pazifikküste fehlt es an allem, was für ein funktionierendes Sozialgefüge notwendig ist: Gesundheitsversorgung, Verkehrswege, Bildungsangebote sowie Verdienstmöglichkeiten. Viele Jugendliche sind ohne Ausbildung und Job“, berichtet Graaff. „Angesichts weit verbreiteter Perspektivlosigkeit hat es die ELN-Guerilla leicht, Mädchen und Jungen für ein Leben als Guerillero zu begeistern“, so der Journalist weiter.
„Menschenwürdige Lebensbedingungen sind Grundvoraussetzung für sozialen Frieden“
„Menschenwürdige Lebensbedingungen sind eine Grundvoraussetzung für sozialen Frieden“, schreibt Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz in seinem Vorwort. In Kolumbien ist nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg am 26. September 2016 zwar endlich ein Friedensabkommen zwischen der Regierung und der Farc, der größten Guerilla-Bewegung, besiegelt worden. „Doch in den vernachlässigten Regionen des Landes, wo Armut und Perspektivlosigkeit herrschen, geht die Gewalt unvermindert weiter“, beklagt Pater Heinz. „Schon vor dem Friedensschluss mit der Farc-Guerilla war die soziale und wirtschaftliche Situation in der Region Chocó dramatisch. Nach ihrem Abzug hinterlässt die Farc ein Machtvakuum, in das kriminelle Banden, aber auch die kleinere Guerilla-Organisation ELN vorstoßen“, sagt Pater Heinz. Nach Angaben des Zentrums der historischen Erinnerung haben seit 1960 fast 17.000 Minderjährige als Kämpfer am bewaffneten Konflikt teilgenommen. Zehn Prozent von ihnen bei der ELN.
Adveniat fördert Initiativen für Frieden und Versöhnung
Zusammen mit der kolumbianischen Kirche fördert Adveniat mit zahlreichen Initiativen Frieden und Versöhnung in der Region. In der Provinzhauptstadt Quibdó unterhalten die Claretiner das Jugendzentrum Mamá-Ú, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den dort lebenden afro-kolumbianischen Jugendlichen Perspektiven für ein Leben ohne Kriminalität und Drogen aufzuzeigen. Adveniat fördert diese Arbeit aktuell mit 30.000 Euro. Zudem unterstützt das Lateinamerika-Hilfswerk die Arbeit der Nationalen Versöhnungskommission der kolumbianischen Bischofskonferenz. Diese hat sowohl die Friedensverhandlungen mit der Farc-Guerilla von kirchlicher Seite begleitet als auch die zurzeit immer wieder stockenden Verhandlungen mit der ELN. Ihr Anliegen ist es, den Opfern eine Stimme zu geben und ihre Perspektive in den Prozess miteinzubringen. Denn Frieden entsteht nur dort, wo echte Versöhnung innerhalb der Gesellschaft möglich ist.
Der kolumbianische Erzbischof Darío de Jesús Monsalve bezeichnete das systematische Morden von Vertretern der Gesellschaft und Verteidigern der Menschenrechte in ganz Kolumbien als eine „wahre Tragödie“.
Pater Darío Echeverri soll in Kolumbien die Einhaltung des Waffenstillstands zwischen den ELN-Rebellen und der Regierung überwachen, wie der Sender "RCN Radio" meldete.
Am Sonntag, 10. September, besucht Papst Franziskus das Projekt Talitha Kum, das bereits seit einigen Jahren von Adveniat unterstützt wird. Hier finden 140 Mädchen zwischen neun und 17 Jahren aus dem Elendsviertel Afriquita einen Ort, an dem sie sich angenommen, zuhause ...
Pater Michael Heinz SVD, Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, und der MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel werden Papst Franziskus auf seiner Kolumbienreisse vom 6. bis zum 10. September begleiten.
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gid
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: _gat
Speicherdauer: 1 Tag
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Zweck: Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.